Heuer waren wir auch in der 5. Jahreszeit wieder fleißig unterwegs. Am Faschingssonntag nahmen wir beim Faschingsumzug der Feuerwehr St. Agatha teil. Am Dienstag verschlug es uns wie jedes Jahr zum örtlichen Umzug nach Bad Goisern. Beide Male verkleideten wir uns im Stil der 1920er Jahre, also passend zu unserem Gründungsjahrzent.
So gings musikalisch von der alten Hauptschule zum Goiserer Marktplatz und danach zur Einkehr beim Gasthof Zauner.
Am Freitag, den 14. Februar 2025 fanden sich die Musiker:innen, Marketenderinnen und Ehrenmitglieder zur Jahreshauptversammlung im Ramsauer Schützenheim zusammen.
Neben den alljährlich anfallenden Punkten, standen unter anderem auch Neuwahlen am Programm.
Unser langjähriger Obmann Helmut Hillbrand und Schriftführer Christian Elmer gaben ihre Funktionen nach über 20 Jahren an die nächste Generation weiter. Thomas Scheutz wurde als neuer Obmann und Maria Schilcher als neue Schriftführerin gewählt. Neben diesen haben auch Bianca Heschl (Jugendreferentin) und Wolfgang Gamsjäger jun. (Instrumentenwart) sich dazu entschlossen ihre Funktionen weiterzugeben.
Auch auf diesem Weg wünschen wir Heli und Christ nochmal alles Gute und bedanken uns für ihr jahrelanges Engagement - und unseren neuen Vorstand viel Spaß und Erfolg bei ihren neuen Aufgaben.
Eiskalt und schön - ideale Voraussetzungen für ein musikalisch wohlklingendes 2-tägiges Neujahrsblasen in der
Schattseite.
Wie in den Vorjahren durften wir viele gastfreundliche Einladungen annehmen - Danke dafür.
Ein gesundes Jahr 2025 wünschen die Musikanten der Trachtenkapelle Ramsau.
Wie jedes Jahr fand am 26. Dezember 2024 im Festsaal Bad Goisern unser traditionelles Stefanikonzert statt.
Mit einem abwechslungsreichen Programm unterhielten wir unsere Zuschauer - von Walzermelodien aus der Operette "Der Schätzmeister", bis hin zu "The last flight", einer musikalischen Darstellung des Flugzeugsabsturzes in Innsbruck oder bekannten Hits von Coldplay.
Unser Highlight aber war das Querflötensolo von unserer Janina Elmer (hier gratulieren wir nochmals zum Leistungsabzeichen in Silber mit "Ausgezeichneten Erfolg".
Unser Obmann Helmut Hillbrand erhielt das Verdienstkreuz in Gold und unsere Maria Gangl die Verdienstmedaille.
Am 30. November folgten wir nach unserem Probennachmittag der Einladung unseres Flügelhornisten Siegi in die Stahelschießhütte Ramsau. Anlass war Siegis 50er - dort wurden wir reichlich mit guten Essen und Getränken versorgt.
Mit seinem Können am Flügelhorn unterstützt er nicht nur seine Registerkollegen, sondern die ganze Musi. Danke für dein Engagement und deinen Einsatz bei uns, auf Dich ist immer Verlass.
Danke für die Einladung und auch hier nochmals alles Gute.
Auch heuer spielte der Wettergott beim Gastgartenkonzert beim Steegwirt nicht mit. Gewitter und Regen bedeuteten eine neuerliche Absage. Mit der Ramsauer-Tanzlmusi spielten wir zumindest in der gemütlichen und trockenen Gaststube auf.
Herzlichen Dank an das Team um den Steegwirt für die großzügige Bewirtung.
Ein lauer Sommerabend war der schöne Rahmen für unseren heurigen Dämmerschoppen, den unser Kapellmeister Peter als Wunschkonzert konzipiert hatte. Die Moderation übernahm unser Doppelconference-Duo Thomas und Michi, die charmant Tisch für Tisch die Stücke auswählen ließen.
Damit ist die Brennereck-Arena musikalisch eröffnet ;-)
Danke an die Stahelschützen für den Aufbau und die Bewirtung.
Zum 150-Jahr-Jubiläum gratulierten wir unseren Musikkameraden von der Gosinger Musi beim Umzug am Samstag gemeinsam mit 13 anderen Musikkapellen. Beim Freilichtmuseum gestalteten sie ein buntes Gesamtspiel mit kurzen Ansprachen und dann wurde es gemütlich. Nach Gastkonzerten spielte Oberkrainer Power zur Unterhaltung auf. Gschmah und lustig wars.
Zur kirchlichen Trauung in der prunkvollen Jesuitenkirche in Wien begleiteten wir unseren Musikkameraden Manfred Stimez und erlebten eine ungewöhnliche ökumenische Hochzeitszeremonie. Seine Musikkameraden von der Blaskapelle Tidirium brillierten auf den Blechblasinstrumenten, die Gesangslehrerin von Judith mit einem einfühlsamen Ave Maria und die Organistin mit dröhnenden Bassklängen. Gänsehaut-Feeling.
Danach ließen es sich die Hochzeitsgäste beim urigen Heurigen gut gehen - Viel Wein, Bradl-Musik und Gesang - die Taxifahrer hats gefreut. Den nächsten Tag nutzte die Hälfte von uns zu einer launigen Führung im Parlament, während die andere Gruppe zur Beisltour durch Kaisermühlen ausrückte. Im Schweizerhaus gabs die gesellige Wiedervereinigung bei Budweiser und Stelzen, die keiner Mensch alleine verputzen konnte. Oafach gschmah !
Zum 100-Jahr-Jubiläum der Bürgermusik Bad Goisern konzertierten alle 5 Goiserer Kapelle gemeinsam auf dem Marktplatz und schufen eine selten gehörte Klangwolke aus modernen Kompositionen und traditioneller Blasmusik. Abwechselnd einstudiert und dirigiert von unseren Kapellmeistern.
Mehr Bilder zum Festklang und zur jubilierenden Kapelle gibts über diesen Link.
Gratulation den Bürgermusikant(in)en zum Jubiläum und das kameradschaftliche Miteinander.
Seit Jahren unterstützt uns Karl Pangratz als Gastmusikant auf der Posaune und so spielten wir mit der Ramsauer Blas zu seinem 80-er im Kurhaus in Bad Ischl auf der Terasse auf. Neben einigen weiteren Ischler und Goiserer Kapellen, wo er auch mitspielt - ein Vollblutmusikant eben.
Wir wünschen dem Jubilar weiterhin gute Gesundheit und hoffentlich noch viele gemeinsame Auftritte mit uns.
Die Goiserer Goldhauben- und Kopftuch-Frauen organisierten zur Eröffnung des heurigen Meistersommers das erste Perlhauben- und Goldband-Treffen in Bad Goisern. Nach einem ökumenischen Gottestdienst begleiteten wir gemeinsam mit der Bürgermusi die angereisten Kopftuchgruppen zum Festakt auf den neuen Marktplatz. Danach wurde ein vielfältiges Programm im Handwerkshaus und eine Goldhaubenausstellung im Gemeindeamt abgewickelt.
Zum Glück hielt das Wetter durch und so konnten auch die Freiluftangebote für Kinder, Handwerksstände und kulinarische Köstlichkeiten wie geplant verkostet werden.
Der Wettergott meinte es gut mit uns beim heurigen Ramsauer Bierzelt neben dem Traunkraftwerk.
Am Freitag spielte der Salzkammergut Express bei uns auf. Den musikalischen Auftakt am Samstag gestalteten die Goisern-Böhmische bis zum Auftritt der Oberkrainer Power. Der Sonntag gehörte wieder der traditionellen Blasmusik, diesen Part übernahm die Trachtenmusikkapelle Gosau mit einem gelungenen Frühschoppenprogramm.
Unsere jungen Musikanten organisierten nebenbei noch das Musikantenfussball-Turnier und im benachbarten Adventure Park von Outdoor konnten Kinder das Sportangebot kostenfrei ausprobieren.
Somit war für jeden Geschmack etwas dabei und wir können uns wieder den Musikproben und Konzerten widmen.
Der Fön kam gerade recht und ermöglichte nach den Eisheiligen der letzten Tage eine angenehme Ausrückung. Mit unseren Stabführer-Junganwärtern Sebastian und Thomas marschierten wir von der Ramsau über Gschwandt zur Rassingmühle. Dort weihten wir mit den Musikkameraden von der Bürge-Musi die abgespeckte Sophienbrücke ein und verbrachten einen gemütlichen Gastgartennachmittag.
Der Schnappschuss zeigt uns auf dem Hoch-Eck im Süden der Ramsau, umrahmt von frischem Blattgrün.
Bei nasskaltem Wetter knapp am Gefrierpunkt gratulierten wir unserer langjährigen Flötistin und Uniformwartin Irmi zu ihrem 50. Geburtstag mit einem Ständchen. Sie hat sich im Süden der Ramsau ein floristisches Paradies geschaffen. Umrahmt von getrockneten Blumen und ausgefallenen Gestecken prosteten wir ihr in ihrer Naturwerkstatt zu.
Alles Gute Irmi und Danke für die umsichtige Bewirtung.
Saharasand und Fön begleiteten unseren heurigen Ostersonntag-Weckruf. Unsere Frauen führten zum ersten Mal die neuen Schürzen vor - frische Frühlingsfarben. Bis 12 Uhr wanderten wir von Ramsau über Steinach nach Unterjoch zur Rassingmühle. Danke an alle gastfreundlichen Häuser der Schad-Seite, die uns zu einem Imbiss mit Getränken einluden.
Auch beim Goiserer Faschingumzug hatten wir richtiges Wetterglück. Pünktlich zur Mittagszeit ließen die Regenschauer nach und die Sonne blinzelte auf unseren bunten Musikantenhaufen.
So gings musikalisch von der alten Hauptschule zum Goiserer Marktplatz und danach zur Einkehr beim Gasthof Zauner.
Der heurige Fasching ist sehr kurz geraten und endet bereits Mitte Februar. Trotzdem gab es frühlingshafte Temperaturen, als wir beim 8. Ramsauer Faschingumzug den neuen "grünen Marktplatz" zu unserem Faschingmotto machten. Lautstark eingeläutet von unserem Bautrupp mit Rüttlerplatte muszierten wir als Sonnenblumen, Frühlingsgesellen, Pusteblumen, Schmetterlinge, allerlei Gemüse und summende Bienen.
Ingesamt mehr als 20 familiäre Gruppen aus Goisern und Umgebung unterhielten die zahlreichen Zaungäste mit buntem Treiben und Schabernack.
Sogar eine musikalische Abordnung der Pernecker als Schweizer wurde gesichtet.
Danke an die vielen Helferleins, die zum Gelingen dieser bunten Veranstaltung beitrugen.
Am Freitagabend lud uns Maria Gangl zu einer gemütlichen 50-er Feier in ihre Werkstätte ein.
Bei stürmischem und nassen Wetter gratulierten wir unserer Tenoristin mit selbstgemachtem Eierlikör.
Maria ist seit 35 Jahren aktive Musikantin und sorgt im Hintergrund dafür, dass unser Getränkekühlschrank im Probelokal immer gut sortiert ist.
Wenn es wo anzupacken gilt, ist Maria an vorderster Front dabei.
Danke für deine Treue zur Ramsauer Musi und Gesundheit für die nächsten Jahre.
Ungewöhnlich mild, trocken aber schneelos - ideale Voraussetzungen für ein musikalisch wohlklingendes 2-tägiges Neujahrsblasen in der Schatt-Seite.
Schnee im Übermaß gabs nur auf unserem heurigen Neujahrskartenmotiv "Blick auf den Brenten-Kogl" aus dem Archiv von Reinhold Unterberger.
Unserer guten Unterhaltung tat das keinen Abbruch und wie in den Vorjahren durften wir viele gastfreundliche Einladungen annehmen.
Ein gesundes Jahr 2024 wünschen die Musikanten der Trachtenkapelle Ramsau.
Zum 42. Stefanikonzert begrüßten unsere Marketenderinnen die zahlreichen Konzertgäste mit wohlschmeckenden Spirituosen.
Unser Kapellmeisterteam Manfred Stimez und Peter Urstöger hat heuer ein sehr konzertantes Programm einstudiert. Beginnend mit Themen aus dem bekannten Aladdin-Film (1001-Nacht) über eine vertonte Rapunzel-Sage mit Lokalkolorit gings zum Frühlingswalzer unterstützt von der Sopranistin Judith Sauer-Stimez. Alles Stücke mit Neulandcharakter für unsere Musikanten. Leichter fiel uns die Probenarbeit mit Ennio-Morricone und seinen kultigen Western-Melodien zum Ausklang.
Im Nachgang haben wir viel Lob und Anerkennung für unsere Aufführung erhalten. Die Partyband Evergrinz spielte anschließend zum Tanz auf.